Aktuell:
Der »Verlag der Pioniere« will vergessenes Kulturgut wieder ans Tageslicht bringen. Forscher- und Entdeckerberichte vergangener Jahrhunderte bilden den Schwerpunkt der Edition. Die Texte werden im originalen Umfang der Erstausgabe erfasst, mit allen enthaltenen und beiliegenden Karten und Abbildungen sorgfältig aufbereitet und das Ganze schließlich, erweitert um ein Register, Illustrationen und kurze Erläuterungen, in hochwertigen Ausgaben gedruckt.
Die von uns verlegten historischen Reisebeschreibungen haben meist einen Bezug zu Themen, die uns auch heute bewegen. Die vielen positiven Buchbesprechungen aus »tageszeitung«, »Spektrum der Wissenschaft«, »Zeit«, dem Österreichischen Rundfunk (ORF) und anderen Medien finden Sie bei den rezensierten Titeln.
Gemeinsam mit Alfred R. Wallace bricht der junge Henry Bates 1848 nach Brasilien auf, um die Insektenwelt am Amazonas zu erkunden. Während Wallace schon 1852 zurückkehrte, sammelte Bates noch bis 1859 weiter. In seinem Bericht »Der Naturforscher am Amazonenstrom« aus dem Jahr 1866 fügt er seine Erlebnisse und Erkenntnisse nahtlos in die noch junge Evolutionstheorie von Charles Darwin ein. Mehr ...
Balduin Möllhausen durchquerte 1853 mit einer Armee-Expedition den Südwesten der heutigen USA. In seinem »Tagebuch einer Reise vom Mississippi nach den Küsten der Südsee« verbindet er die Reiseerzählung mit zahlreichen Anekdoten aus der Geschichte des amerikanischen Westens. Mehr ...
Der Botaniker Richard Spruce zog 15 Jahre lang durch den Regenwald des Amazonas und die Gebirge der Anden. Seine Notizen in einem großen Werk aufzuarbeiten übernahm nach seinem Tod Alfred R. Wallace, der den nahezu tausendseitigen Reisebericht »Aufzeichnungen eines Botanikers am Amazonas und in den Anden« zusammenstellte. Wir präsentieren die deutsche Erstausgabe. Mehr ...
Der Aufbau seines ersten Parks in Bad Muskau hatte das Vermögen des Landesfürsten Hermann von Pückler-Muskau erschöpft. Weil sich sein respektloser Bericht über eine Reise nach England und Irland aber prächtig verkauft hatte, begab er sich jetzt auf eine sechsjährige Expedition rund um das Mittelmeer. Drei der sechs Bände seines Reiseberichtes mit treffsicheren und äußerst respektlosen Beobachtungen sind bisher bei uns neu erschienen: »Vorletzter Weltgang« schildert den Beginn der großen Reise; über Franken und Nord- und Westfrankreich gelangt er in die Pyrenäen und liefert nebenbei einen raffiniert gestrafften Überblick über die Geschichte von Frankreich und Europa. Seine nun folgenden Abenteuer in Algerien und Tunesien veröffentlichten wir in dem Band »Semilasso in Afrika«. Den zeitlich letzten Band seiner Reise stellt »Die Rückkehr« dar: Vom Sudan aus segelt der Fürst den Nil hinab bis Alexandria und macht sich dann auf ins »Heilige Land«. Über den Libanon, Syrien und Zypern gelangt er schließlich zur Westküste von Kleinasien und bereitet die vieltausendjährige Geschichte dieser Länder für uns auf. Mehr...
Schon in jungen Jahren gelangt der Wiener Kaufmannssohn Rudolf Carl Slatin nach Kairo, wo er bald von General Charles Gordon mit der Verwaltung Darfurs betraut wird, eines riesigen, wüsten Gebiets im ägyptischen Sudan. Slatin gerät für elf Jahre in die Gefangenschaft der Glaubenskrieger des selbst ernannten »Mahdi« Muhammad Ahmad und berichtet in seinem Buch »Feuer und Schwert im Sudan« über das System ihrer religiös verbrämten Gewaltherrschaft. Mehr ...
1675 gerät der junge Engländer William Dampier in einer Bucht in Mexiko in die Gesellschaft der Freibeuter. Mit ihnen fällt er Farbholzbäume, und in den Pausen dieser schweren Arbeit macht er seine ersten Aufzeichnungen. Die Piraten folgen der reich beladenen Manila-Galeone nach Asien und schließlich vollendet Dampier seine erste »Reise um die Welt«. Ein Pirat des 17. Jahrhunderts wird zum Wissenschaftler. Mehr ...
1839 erhielt der Jurist John Lloyd Stephens den Auftrag, den politischen Zustand der »Zentralamerikanischen Föderation« zu untersuchen, eines Staatenverbundes von fünf mittelamerikanischen Ländern. Auf seiner Reise durch die von Bürgerkriegen zerrissenen Länder führte er mit dem Zeichner Frederick Catherwood die erste wissenschaftliche Erforschung der Maya-Ruinen von Copán, Palenque und Uxmal durch. Seine unterhaltsamen »Reiseerlebnisse in Centralamerika, Chiapas und Yucatan« sind ein Klassiker des Genres. Mehr ...
Heimlich schleicht sich im September 1817 die junge Französin Rose de Freycinet an Bord der »Uranie«, des Forschungsschiffes, mit dem ihr Mann, Kapitän Louis de Freycinet, für drei Jahre die Welt umrunden wird. In ihren »Briefen von der Uranie« berichtet sie über Piraten und Eisberge, Stürme und Erdbeben, Bälle und Menüs – und schließlich den Schiffbruch, der die Besatzung zwei Monate lang auf den Falkland-Inseln festhält. Mehr ...
Alfred Russel Wallace ist neben Charles Darwin der wichtigste Begründer der Evolutionstheorie. Sein spannendes Hauptwerk »Der Malayische Archipel« liefert bis heute Material für unzählige Forschungsarbeiten und seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Evolution und Biogeographie haben immer noch Bestand. Mehr ...